Uncategorised
Am 20.12.21 war das NDR Fernsehen in Meddewade -
Schleswig-Holstein Magazin -Carsten Prehn-.
Es wurde ein Beitrag für die Reihe „Die Trave von der Quelle bis Mündung“ gedreht.
Gesendet wurde am 01.01., 02.01., 04.01, 05.01., 07.01. und 08.01.2022.
Bei dem Beitrag von Meddewade am 05.01.2022 war die ehemalige Brotfabrik -Paech-Brot-das Thema.
Ich als Dorfchronist und Michael Jack als ehemaliger Beschäftigter(Brotfahrer) waren im Interview.
Zum Beitrag aus der Mediathek des NDR vom 05.01.2022 [...hier]
Hans-Werner Hillers
17.11.2021 - Grenzstein Benstaben
Hans-Werner Hillers hat wieder einen Beitrag für die Chronik verfasst. Dieses Mal hat er sich mit dem Grenzstein Benstaben beschäftigt.
Weiter lesen: Grenzstein Benstaben
Neuer Vorstand für die Wählergruppe Meddewade
Auf ihrer kürzlich durchgeführten Mitgliederversammlung hat die Wählergruppe Meddewade ( WGM ) einen neuen Vorstand gewählt. Turnusmäßig nach drei Jahren, dem plötzlichen Tod des 1. Vorsitzenden Hansjürgen Boller und dem Ausscheiden der Schriftführerin und des Kassenwartes, wurde die Neuwahl erforderlich.
v. l. Marco Rudolph, Wolfgang Meisner, Bettina Martins-Brünslow, Hauke Meisner, Frank Reuther
Foto: Marco Rudolph
Von Hamburg nach Bali unterwegs als Fotograf
und Holzschnitz-Künstler
Das Ende des zweiten Weltkriegs war noch nicht in Sicht, als Götz Peter an der Ostsee in Rerik geboren wurde. Als Fünfjähriger flüchtete er mit seinen Eltern und zwei Geschwistern vor der russischen Besatzung nach Saarbrücken. Dort besuchte er die Schule bis zum Abitur. Saarbrücken wurde ihm zu eng. Deshalb startete er nach Hamburg, um an der Hochschule für Bildende Künste, am Lerchenfeld, Fotografie zu studieren. Es waren aufregende Zeiten in Hamburg. Die HFBK war eines der Zentren der 68er Revolte. Die Studenten gebärdeten sich als Bürgerschreck und überzogen die Hansestadt mit ihren Kunstaktionen. Viele bedeutende Künstler wie „Loriot“ alias Victor von Bülow starteten hier ihre Karriere.